• 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup

2025 98th Bacardi Cup

Die besten Starbootsegler der Welt unter der Sonne von Miami! Der Bacardi Cup 2025, eine der traumhaftesten Regatten der Welt!

Von 01. bis 07. März 2025 fand der 98ste Bacardi Cup 2025 im Coral Reef Yacht Club, Miami, Florida, USA, statt. 65 Starboote (darunter 7 Goldstars, 8 Silverstars, etc.) segelten in der berüchtigten Biscane Bay vor der Küste Miami‘s um die bekannte Trophäe. Zusätzlich nahmen auch 50 J70, 21 Melges 24, 37 VX One, 16 Viper 640 und 19 Snipe auf insgesamt 4 Bahnen an der Regatta teil. Neben zahlreichen America‘s Cup Seglern, Olympiateilnehmern und Weltmeistern spielten auch 10 U30-Teams unter den „Großen“ mit. Österreichische Beteiligung war mit Christian „Bezi“ Nehammer (Vorschoter von Hubert Merkelbach, GER 8446), U30-Team Roman Stelzl / Pirmin Sablatnig (AUT 8323) und Claudia Graber / Michael Schulz (AUT 8526) erfolgreich vorhanden. Der erste Bacardi Cup fand übrigens 1927 in Kuba, der Herkunft der Marke „Bacardi“ statt, bis 1957 die Übersiedlung der Regatta nach Miami stattfand. Da die Familie rund um den vor Ort mitfiebernden Bacardi-Vertreter Eddie Cutillas seither als segelbegeistert gilt, können die Teilnehmer auf eine Eventunterstützung zählen, das in der Segelwelt seinesgleichen sucht. Eddie war sowohl bei den Socialevents als auch bei den Wettfahrten mit seiner Motoryacht anwesend, um den Teilnehmer bei ihren Manövern zuzujubeln. (Einige Durstige sind angeblich von Eddie persönlich am Wasser mit Bacardi versorgt worden)

Regattatage:

An Tag 0, Sonntag, fand die Registrierung mit anschließendem Welcome-Drink auf der Dachterasse des Yachtclubs statt. Neben zahlreichen Goodies wie Kappen, Socken, Drybags, T-Shirts, etc., wurden die Segler an der Bacardi-Bar (gratis allyoucandrink versteht sich) versorgt.

Tag 1 zeigte sich Miami-typisch von seiner besten Seite. Sonne, 25°C, 15-20 Knoten Wind aus Süd-Ost, ein wahrlicher Balsam für die Seele eines jeden Starbootseglers. Es wurden 2 Runden beim Kurs 4 (Staberl mit Vorleger und Gate) bei einer Kreuzlänge von 1,7 Seemeilen absolviert, was sich aber für die Wettfahrtleiterin Carol Ewing, welche einen wirklich bemerkenswerten Job machte, als zu kurz herausstellte. Die Folgetage sollen daher Kreuzlängen von bis zu 2,2 Seemeilen (!) genießen dürfen, die sich manchmal unendlich anfühlten. Hubert / Bezi konnten einen 7. Platz ersegeln. Pirmin und ich fuhren einen 22. ein, Claudia / Michi kamen als 51. durchs Ziel. Am Abend wurden die Starsegler zu einer Private Cocktail Party im Mr. C Hotel eingeladen, wo über die gefahrene Wettfahrt philosophiert und gefeiert werden konnte.

An Tag 2 wurde das Durchhaltevermögen der Starcracks auf die Probe gestellt. 16-25 Knoten Wind aus Osten, Regenschauer, starke Böen, Hohe Wellen. „Segeln für Männer“ wie es Bezi Nehammer beschreiben würde. Die Wanten wurden zugeschraubt, das Mastfall zurückgestellt und ab ging die Wilde Fahrt. Die Vorwind war der Wahnsinn, wo man zwischen den Wellen hin und her surfen konnte aber doch sehr froh war, wenn der Mast am Ende der Vorwind noch im Ganzen den Mastfuß beschwerte. Unser Kompass gipfelte in einem Speed von knapp 12 Kn SOG, eine wahre Gaudi. Hubert / Bezi gleiteten auf Platz 9, Pirmin und ich auf Platz 24, wobei 21 Boote nicht starteten oder nicht ins Ziel kamen.

Tag 3 bediente noch einmal mit Sonne und starkem Wind, 15-20 Knoten aus Süden. „Champagne Sailing“ könnte man sagen, wobei man in Miami jedoch „Bacardi Sailing“ sagt, wie ich gehört habe. Hubert / Bezi konnten auf fabelhaftem Rang 6 die Wettfahrt beenden. Pirmin und ich landeten auf Platz 27, und Claudia und Michi auf Platz 46.

Leichter und drehender Westwind zwischen 5 und 12 Knoten prägte Tag 4. Auf einen Allgemeinen folgte der Gültige und sodann ewig lange Schläge. Diesmal waren es sogar 3 Kreuzen à 2 Seemeilen mit Upwind-Ziel. Nach 2h und 2 Minuten (!) ging der Erste, Will Stout / Danny Cayard (USA 8538), durchs Ziel. Hubert / Bezi kämpften sich auf Platz 9, wir folgten einige Zeit später (20.), Claudia / Michi auf Platz 55, und wir durften den Weg in den Hafen bei einem idyllischen Sonnenuntergang genießen. Wobei das Abbauen im dunkeln dann schon recht kalt wurde…

An Tag 5 wurde der Start wegen der flauen Windvorhersage bereits am Vorabend eine Stunde, auf 13:00 Uhr, zurückverlegt. Nach einer Startverschiebung zuerst an Land, dann auf dem Wasser, fanden 4 Startversuche statt, die auf Grund von Winddrehern und sehr motivierten Erstereihe-Startern abgebrochen werden mussten. Nach Linien- und Kursadjustierung konnte gestartet werden und es folgte eine schöne Wettfahrt bei 8-12 Knoten Süd-Ostwind. Hubert / Bezi auf Platz 22, Pirmin und ich auf Platz 36, Claudia / Michi auf dem 53.

So schnell geht die Woche herum, und der letzte Tag 6 stand an. Nach kurzer Startverschiebung an Land ging es aufs Wasser wo Sonne und 10-14 Knoten Süd-Ostwind warteten. Ein Rechtsdreher prägte die 1 Kreuz, wodurch Pirmin und ich als 3. um die erste Luvboje gehen durften. Unser Boot war gut eingestellt und war Raketenschnell. Ein paar Gold-/Silbersterne überholten uns noch, uns wir landeten auf Platz 7. Hubert /Bezi segelten auf Platz 12. Claudia / Michi reisten schon früher ab.

Man muss ehrlicherweise zugeben, dass das segeln hier, unglaublich ist, wenn man zum Beispiel vor dem Start die 700m lange Linie entlangfährt und beim nach oben Sehen ununterbrochen die zahlreichen Gold-/Silber-/Blau-Sterne erkennt. Das kommt fast an das Segeln neben Legenden wie Albert Sturm, Seppi Urban oder Franz Kloiber heran!

Ergebnisse:

Im Gesamtergebnis zeigen Mateusz Kusznierevicz und Bruno Prada (POL 8602) keine Gnade, welche nun 6-Fache Bacardi Cup Sieger sind (in Folge wohlgemerkt). Zweiter wird nach einem spannenden Abschlusstag Eric Doyle mit Payson Infelise (USA 8580). Dritter wird Jack Jennings mit Pedro Trouche (USA 8464). Die U30-Wertung gewannen Nick Heuwinkel und Jesper Spehr (GER 8524) auf Gesamtrang 23.

Hubert Merkelbach und Christian Nehammer (UYCAs, AUT / GER 8446) segelten auf Gesamtplatz 6 (7, 9, 6, 9, (22), 12).

Roman Stelzl und Pirmin Sablatnig (AUT 8323, UYCAs) etablierten sich auf Gesamtrang 24 (22, 24, 27, 20, (36), 7) und wurden 2. der U30-Wertung.

Claudia Graber und Michael Schulz (AUT 8526) wurden 59. (51, (DNC), 46, 55, 53, DNC)

SEA-Program / Bacardi-U30-Förderung:

Das SEA-Program (Star, Education and Access) wird von der Ding Schoonmaker Foundation (dieser war Weltmeister und 8-facher Bacardi Cup Sieger) unterstützt, und unter dem Gedanken die Tipps und Tricks der Starprofis mit den  Jungen und Neuen zu teilen, wurden 10 Boote angeschafft, die primär jungen aber auch sonstigen interessierten Seglern für nordamerikanische Regatten (wie auch für den Bacardi Cup) zur Verfügung stehen. Wir durften uns das Boot 8406 ausleihen, mit welchem wir sehr zufrieden waren. Der Mader fühlte sich ähnlich zu den Booten zuhause an, und nach ein bisschen Üben konnten wir auch im vorderen Feld speedtechnisch mithalten. Jedem der 10 U30-Teams wurde ein Mentor zugeteilt (Unserer war Weltmeister George Szabo, die der anderen Teams: Max Kohlhoff, Eric Doyle, Will Stout, Payson Infelise, Pedro Trouche, Jorgen Schönherr, Frederico Melo, Kilian Weise, Guy Avelon). Die „Respekthürde“ des Ansprechens wird hiermit heruntergesetzt und die Profis konnten uns Youngstars bei sehr netten, persönlichen Gesprächen über Bootstrimm und das Starsegeln weiterhelfen. Angeleitet von Klassenpräsident Paul Cayard wurde an zwei Tagen „Roundtables“ also Sesselkreise veranstaltet wo die Routiniers (inkl. dem Weltmeister und 6-Fachen Bacardi Cup Sieger Mateusz Kusznierewicz, dem Weltmeister / America’s Cup Segler Paul Cayard, und noch vielen Weiteren, u.a. den oa.) ihre Geheimnisse zu Bootseinstellungen, den wichtigen Dingen des Regattatages und Weisheiten übers Segeln an die motivierten Zuhörer weitergaben. Ein beispielhaftes Programm, welches die Starbootklasse langfristig zusammenbringt und vorantreibt.

Bacardi als Hauptsponsor der Regatta setzte die U30 Initiative weiter fort, und unterstützte 10 U30-Teams finanziell so wie mit der Refundierung des Meldegelds. Hiermit will jungen Teams aus aller Welt geholfen werden Erfahrung zu sammeln, was durchaus Früchte trägt!

Neben dem Regattaprogramm gestalteten Pirmin und Ich die Tage ereignisreich. Die Anreise am 26.02. mit einem 11h Direktflug von München nach Miami funktionierte problemlos. Für die ersten Tage mieteten wir ein Auto direkt am Flughafen, mit dem wir zu unserer Air-BnB Unterkunft anreisten. Neben 3 Trainingstagen am Wasser mit unseren deutschen / holländischen Freunden vom Heinz-Nixdorf-Verein um Coach Arnd Glunde inkl. Bootsaufbau und -trim, konnten wir die Zeit mit dem Besuch eines Einshockeyspiels der Florida Panthers, einem Spaziergang am Miami Beach, und sportlichen Aktivitäten genießen.

Abschließend kann gesagt werden, dass der Bacardi Cup in allen Bereichen (seglerisches Level, Wind & Wetter, Abendprogramm, Yachtclub, Eventorganisation, Fotos & Videos, Förderung der (jungen) Segler) international heraussticht und zu den besten Regatten weltweit gehört! Für die Star WM 2026 in Miami sowie die 100ste Ausgabe des Bacardi Cups im Frühjahr 2027 (welche vielleicht nicht in Miami stattfinden könnte) ist  es jedenfalls ein Gedanke Wert, für eine Teilnahme bei diesen Events anzureisen. Wir hoffen, wir können noch viele weitere Jahre mit unseren Freunden vor der Küste von Miami segeln, und dass wir einige Leser motivieren bzw. ermutigen konnten (vor allem junge Segler) mit uns im In- und Ausland zu segeln!